- Schubbejack — (Schubbjack, Schubiack, v. russ. schubuják, Schafpelz des gemeinen Mannes), soviel wie Lumpenkerl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon 
- Schubbejack — Schụb|be|jack 〈m. 1 oder m. 6; norddt.〉 = Schubiack * * * Schụb|be|jack, der; s, s (nordd.): Schubiack. * * * Schụb|be|jack, der; s, s (nordd.): Schubiack: Möchte doch verdammt wissen, wo dieser S. sich herumtreibt (Bredel, Väter 25) …   Universal-Lexikon 
- Schubbejack — Schubbejackm ⇨Schubiak …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache 
- Schubbejack — Schụb|be|jack, der; s, s (norddeutsch für Schubiack) …   Die deutsche Rechtschreibung 
- Schuft, der — Der Schuft, des es, plur. die e, in den niedrigen Sprecharten, eine verächtliche Benennung eines armseligen, bettelhaften Menschen. Frisch und andere glauben irrig, daß dieses Wort nur allein von armen Edelleuten gebraucht werde, und leiten es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart 
- Schubiack — Fötzel (schweiz.); Halunke; Übeltäter; Bösewicht; Haderlump (österr.); Schlufi (schweiz.) (umgangssprachlich); Missetäter; Strolch; Unhold; …   Universal-Lexikon 
- Schubiak — Schubiak( Schubjack, Schubbejack)m 1.niederträchtigerMann;Betrüger.Zusammengesetztaus»⇨schubben=reiben«und»Jak=Jakob;BezeichnungfürdenaufderWeideeingeschlagenenPfahl,andemsichdasViehreibenkann«.Vorwiegendniederdundmitteld,seitdem17.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache 
- schaben — Vsw (früher Vst.) std. (8. Jh.), mhd. schaben, ahd. scaban, as. scaban, scavan Stammwort. Aus g. * skab a Vst. schaben , auch in gt. skaban (Haare) scheren (vgl. den Bart schaben, ne. shave), anord. skafa, ae. sceafan. Unmittelbar zu vergleichen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache 
- Schubiak — Sm Schubbejack …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache 
- Schuppe — Sf std. (10. Jh.), mhd. schuop(e), ahd. scuoba, mndd. schove Stammwort. Ursprünglich von den Schuppen des Fischs, die abgeschabt werden, also eine dehnstufige Ableitung zu schaben. Verb: schuppen; Adjektiv: schuppig. Schubbejack. ✎ Lühr (1988),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache